Heilig

Heilig
1. Die sich so heilig stellen, seynd gemeiniglich doppelte Schälke.Parömiakon, 2211.
Lat.: Personata sanctimonia, duplex nequitia. (Seybold, 438.)
2. Es ist keiner so heilig, er hat einen beschissenen Arsch.
Dän.: Ingen saa hellig, at han er frie fra onde tanker. (Prov. dan., 278.)
3. Es ist nichts so heilig, das nicht mit Gold verunreinigt werde.Körte, 1916a.
4. Es sind nicht alle heilig, die in aller Heiligen Kirchen gehen.Petri, II, 523; Eiselein, 294.
In Aegypten sagt man: Der Heilige des Dorfes ist ein Betrüger (Verrückter). (Burckhardt, 139.) Aegypten ist mit solchen Gesellen angefüllt; und es iet merkwürdig genug, dass die Heiligen auch in Afrika in einem schlechten Credit stehen.
It.: Non è santo chiunque va in chiesa. (Cahier, 3094.)
5. Es war noch keiner so heilig, er habe denn dem Schalk ein Kleid angezogen.Eiselein, 294.
6. Je heiliger1, je teuflischer. (Niederösterreich.)
1) D.h. je scheinheiliger.
7. Halb heilig und halb Sünder ist aller Heiligen Klag'.
8. Ich wolte, daa du so heilig werest, das man dir ein Creutz fürtrüge.Tappius, 233b.
9. Ist's nicht heilig, ist's nur heimlich.
10. Sie sind nicht alle heylig, die sich andächtig stellen.Lehmann, II, 569. 76.
11. Was heilig ist, wird geehrt.
Frz.: La chose qui est sacrée, doit estre bien honnorée. (Leroux, II, 243.)
12. Wir sind alle nicht gar heilig.Eiselein, 294.
13. Wu hilliger de Tit, wu glursker1 der Düwel. (Büren.)
1) Glursk=hintertückisch, boshaft lauernd.
*14. Du bist nit heylig.Tappius, 126b.
Lat.: Nihil sacri es. (Tappius, 128b.)
*15. Er ist nicht gar so heilig, wenn er schon so thut.Eiselein, 294.
*16. Er ist so heilig, dass man ihm ein Kreuz vorträgt.
Wird begraben.
Holl.: Ik wilde wel, dat gij zoo heilig waart, dat men een kruis voor u droeg. (Harrebomée, I, 298.)
*17. Er ist (nicht) so heilig wie jener Einsiedler, der den Hintern von Hornissen fressen liess.Klosterspiegel, 55, 4.
Dän.: Han er saa hellig som Guddum muuke. (Prov. dan., 278.)
*18. Er will noch heilig werden bei lebendigem Leibe. (Oberösterreich.)
Spott auf einen Frömmler und Scheinheiligen.
*19. Es ist heilig wie eine Wolfsklaue.
Ironisch.
[Zusätze und Ergänzungen]
20. Heilig ist sie, geht sie aus; Teufel, wenn sie ist zu Haus.
It.: Santa per la via, Diavolo in masseria. (Giani, 1505.)
21. Sie sind nicht so heilig, wie sie zu sein glauben.
Bei Tunnicius (1096): Se sint nicht also hil-
lich, als se sich wol holden. (Non omnes iusti, qui iusti nomine gaudent.)

Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Heilig — stammt wortgeschichtlich von Heil ab, was etwas Besonderes bezeichnet und sich abgeschwächt noch in heil („ganz“) wiederfindet (vgl. englisch: holy, „heilig“, von whole). Im allgemeinen Sprachgebrauch ist heilig ein religiöser Begriff mit der… …   Deutsch Wikipedia

  • Heilig — Heilig, er, ste, adj. et adv. am wahrscheinlichsten von dem Hauptworte Heil, und zwar, I. * Im transitiven oder thätigen Verstande, für heilsam, Heil, d.i. Gesundheit, Nutzen bringend, auf welche Art heilligh bey dem Kero für salutaris vorkommt.… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • heilig — Adj std. (8. Jh.), mhd. heilec, heilic, ahd. heilīg, heilag, as. hēlag Stammwort. Aus g. * hailaga Adj. heilig, mit Heil versehen , auch in ae. hālig, anord. heilagr, runisch (gotisch ?) hailag (Pietroassa). Zugehörigkeitsbildung zu dem… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Heilig — Single par Tokio Hotel extrait de l’album Zimmer 483 Sortie 28 avril 2008 Enregistrement 2006 2007 Hambourg Durée 04:03 Genre …   Wikipédia en Français

  • heilig — ¹heilig 1. a) geheiligt, gesegnet, geweiht, sakral. b) göttlich, himmlisch, selig. c) fromm, rein. 2. a) Ehrfurcht einflößend/gebietend, ernst; (geh.): hehr. b) tabu, unantastbar; (bildungsspr …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Heilig — Heilig. Nicht immer mag sich der Mensch mit der Alltäglichkeit und ihren Erscheinungen befassen. Er fühlt es, daß sein Lauf nach der Höhe gehen soll. Selbst in dem Leben des rohesten Naturmenschen bemerken wir zuweilen Augenblicke, wo in der… …   Damen Conversations Lexikon

  • heilig — Adj. (Mittelstufe) religiös verehrt Beispiel: Jeden Sonntag gehen sie zur heiligen Messe. Kollokation: die Heilige Dreifaltigkeit heilig Adj. (Oberstufe) geh.: von großer Intensität, unantastbar Synonyme: Ehrfurcht einflößend/gebietend, ernst,… …   Extremes Deutsch

  • Heilig — is the forthcoming tenth single of the german musical group E Nomine, originally due for release on December 28 2007. In January 2008 a poster on pop24.de claiming to be from Universal Music, E Nomine s label, reported… …   Wikipedia

  • Heilig — Heilig, 1) was von Gemeinem, Unreinem, Schlechtem abgesondert u. entfernt ist; 2) was zu etwas Besserem, zu reinen, edleren, höheren Zwecken bestimmt ist, z.B. Tempel, zum Gottesdienst gehörige Geräthschaften etc.; 3) was selbst als etwas… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Heilig — Heilig, von Heil, also soviel wie in seiner Vollkommenheit nicht nur noch unverletzt, sondern auch unverletzlich, unantastbar, dann soviel wie schlechthin gut, sittlich vollkommen, makellos. Seine Wurzeln hat dieser Begriff teils im römischen… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Heilig — Heilig, im A. T. (hebr. kadōsch) hervorragendste Eigenschaft Gottes zur Bezeichung seiner Unterschiedenheit von allem Irdischen, seiner Unvergleichlichkeit und Erhabenheit; von Personen oder Dingen deren Zugehörigkeit zu Gott, Gottgeweihtheit… …   Kleines Konversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”